Alleine ist man im Forum Romanum schnell aufgeschmissen, spaziert man doch im Grunde nur vorbei an herumliegenden Steinen. Mit Giancarlo als Stadtführer werden die Steine zwar nicht lebendig, aber ihre Geschichte. Fakten, gespickt mit Anekdoten und herausfordernde Fragen an seine Gäste, machen Giancarlos Führung durch das Forum Romanum und das Kolosseum zu einem spannenden, interessanten Erlebnis.
Fazit: Absolut empfehlenswert für jeden Rom-Besucher, der sich für die Geschichte der Ewigen Stadt interessiert und dabei in den Genuss einer privaten Führung mit einem begeisternden und begeisterten Guides kommen möchte!
Das "Colosseo" in Rom ist eines der bedeutendsten Museen weltweit. Der Kolosseums esuch gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in der ewigen Stadt. Tickets und Eintrittskarten ohne Anstehen sind beliebt. Doch was ist eigentlich das Besondere am Wahrzeichen von Rom?
Bis zum 1. Jahrhundert gab es kein gemauertes Amphitheater in Rom. Vorherige Bauwerke wurden außerdem niemals freistehend, sondern in Berghänge gebaut. Zur Demonstration der eigenen Macht sollte das Kolosseum alles Bisherige übertreffen: 156 Meter breit, 188 Meter lang, ein Umfang von 527 Metern, 80 Eingänge und ein Fassungsvermögen für ca. 50.000 Besucher! Imposanter waren nur die grausamen Spieler im Inneren des Gemäuers...
72 n. Chr. gab der römischer Kaiser Vespasian das steinerne Amphitheater in Auftrag. Erst im Jahr 80 konnte das Kolosseum von dessen Sohn Titus fertiggestellt werden. Dem Volk sollte etwas geboten werden um es besser regieren zu können und so begann das Grauen mitten im heutigen Zentrum von Rom: ca. 500.000 Menschen und viele Millionen Tiere mussten während der Spiele im Kolosseum ihr Leben lassen.
Mit der Christianisierung des Römisches Reiches Anfang des 6. Jahrhunderts nahmen die grausamen Kämpfe im Kolosseum ihr Ende. Im Jahr 523 fand der letzte Tierkampf statt, in der verfallenen römischen Stadt wurde die ehemalige Arena als Wohnraum genutzt, im 12. Jahrhundert schließlich zur Stadtfestung umfunktioniert. Später diente es als Steinbruch. Diese und weitere natürliche Katastrophen wie Brände und Erdbeben führten zum Zerfall des ehemals prächtigen Theaters.
Die Sitzordnung im Kolosseum war streng geregelt. Der Eintritt war zwar für alle Bürger kostenlos, die besten Sitze auf den untersten Rängen standen den privilegierten Römern zu. Dazu gehörten Kaiser und Senatoren. Über ihnen saßen Adlige und Ritter gefolgt vom männlichen römischen Volk mit hohem Ansehen und Berufsstand. In den obersten Rängen befanden sich Stehplätze für Frauen, Sklaven und arme Leute.
Seit 1999 ist das Kolosseum ein Symbol gegen die Todesstrafe. Wird ein Todesurteil ausgesetzt oder ein Staat schafft die Todesstrafe ab, erleuchtet das Kolosseum für 48 Stunden in bunten Farben.los
Eintritt für ein Ticket in das Kolosseum kostet vor Ort ca. 12€. Da vor dem Kolosseum zu jeder Jahreszeit eine endlos lange Schlange wartet, können Sie Eintrittskarten ohne Anstehen online buchen. Auf Führungen inklusive Ticket sehen Sie auch das Forum Romanum und den Palatin.
Wer Lust auf mehr als nur ein paar Fotoerinnerungen hat, dem empfehlen wir definitiv eine deutschsprachige Führung in kleiner Gruppe. Denn auf einem Rundgang mit einem Guide wird die Geschichte des Kolosseums wieder lebendig. Tauchen Sie ein in die Welt der Gladiatorenkämpfe und Seeschlachten, erfahren Sie kuriose Fakten und jede Menge, oft unbekannte Fakten aus der Geschichte des heutigen Wahrzeichens von Rom. Si entdecken lieber auf eigene Faust, statt auf einer Gruppenführung? Einfach Ticket ohne Anstehen buchen und bei Bedarf vor Ort Audioguide dazu kaufen.
Wer kein Ticket ohne Anstehen rechtzeitig im Voraus gebucht hat, muss sich nicht zwingend in der Warteschlange vor dem Kolosseum die Beine in den Bauch stehen. Gehen Sie zunächst zum Forum Romanum und kaufen Sie hier ein Kombi-Ticket. Mit dieser Eintrittskarte gehen Sie am Kolosseum an der Warteschlange vorbei.
Nicht nur der Anblick aus der Nähe versetzt die Besucher zurück in die Zeit des Römischen Reiches. Ein wunderschönes Panorama eröffnet sich Rom-Entdeckern auch im Park Colle Oppio direkt an der Via Labicana. Auf den grünen Wiesen können Sie es sich gemütlich machen oder Sie suchen sich einen Platz zwischen den vielen Bäumen um den wunderschönen Ausblick auf die Nordseite des Kolosseums zu genießen.
Das Kolosseum gehört zu den staatlichen Museen in Rom. Der Eintritt für Kinder und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 26 Jahren ist deshalb frei.Obwohl die Tickets für Kinder kostenlos sind, benötigen Sie aber ein Freiticket. Dieses können Sie an den Kassen des Kolosseums abholen. Kleiner Nachteil: wer die kostenlose Eintrittskarte nutzen möchte, muss leider Anstehen. Die Wartezeit am Kolosseum kann bis zu zwei Stunden. Für Kinder ab 10 Jahren, lohnt sich deshalb übrigens der Rome Sightseeing Pass.